Sei dabei und erlebe was es bedeutet wenn es in Bauschheim heißt: "Kerb is!!"
Neben traditionellem wie Kerweball, Giggelschlagen, Kerweumzug und Kerwetreiben hat sich in den letzten Jahren der "Sound of Bauschheim" mit einem Livemusik Programm auf der Kerwebühne auf dem Kerweplatz etabliert. Unsere Kerweborsch und Kerwemädscher laden herzlichst zur nächsten Kerb ein.
Kerbe Programm
Kerwechronik
Die unten aufgeführten Kerwevädder sind mit ihren Kerweborsch Teil einer langen Tradition. Der erste Teil dieser Chronik umfasst die bisher bekannten Jahre bzw. Jahrgänge von 1921 bis 1980. Bereits in dieser Zeit haben viele verschiedene Generationen die Kerweborsch geprägt. Der zweite Teil bildet die bisher längste ununterbrochene Epoche der Kerweborsch von 1983 bis Heute.
Jahr | Kerwevadder | Lokalität |
1921 | Jakob Hahn | Zur Krone |
1925 | Philipp Daum | Zum kühlen Grund |
1926 | Heinrich Döring | Zum kühlen Grund |
1928 | Jakob Wolf | Zum kühlen Grund |
1930 | Wilhelm Gütlich | Zur Krone |
1933 | Adam Schaub | Zum Schützenhof |
1934 | Philipp Daum | Zum kühlen Grund |
1935 | Philipp Daum | Zum kühlen Grund |
1936 | Friedrich Schaub | Zum kühlen Grund |
1937 | Jakob Wolf | Zum kühlen Grund |
1938 | Wilhelm Reinheimer | Zum kühlen Grund |
1946 | Helmut Roth | Zum kühlen Grund |
1946 | Adam Hübner | Zur Krone |
1947 | Willi Erb | Zum kühlen Grund |
1947 | Adam Hübner | Zur Krone |
1948 | Fritz Roth | Zum kühlen Grund |
1948 | Helmut Hahn | Zur Krone |
1949 | Oskar Werner | Zum kühlen Grund |
1950 | Wilhelm Stahl | Zum kühlen Grund |
1952 | Wilhelm Völker | Zum kühlen Grund |
1953 | Helmut Schad | Zum kühlen Grund |
1953 | Werner Daum | Zur Krone |
1955 | Horst Werner | Zum kühlen Grund |
1956 | Reinhold Schaub | Zum kühlen Grund |
1958 | Manfred Schadt | Zur Krone |
1959 | Hubert Schaub | Zur Krone |
1961 | Kurt Stolz | Zur Krone |
1962 | Hans Schumacher | Bürgerhaus |
1963 | Kurt Stolz | Bürgerhaus |
1964 | Horst Kraft | Bürgerhaus |
1965 | Dieter Hameister | Bürgerhaus |
1968 | Horst Kraft | Bürgerhaus |
1970 | Werner Stahl | Bürgerhaus |
1980 | Oliver Soltau | Siedlerheim (BNZ) |
1983 | Frank Völker | Bürgerhaus |
1984 | Frank Völker | Bürgerhaus |
1985 | Hagen Völker | Bürgerhaus |
1986 | Martin Reinheimer | Bürgerhaus |
1987 | Wolfgang Jung | Bürgerhaus |
1988 | Alexander Steinbrecher | Bürgerhaus |
1989 | Thorsten Stolz | Bürgerhaus |
1990 | Stephan Reinheimer | Bürgerhaus |
1991 | Sascha Brabänder | Bürgerhaus |
1992 | Dorin Gerner | Bürgerhaus |
1993 | Tobias Ruhland | Bürgerhaus |
1994 | Simon Seibert | Bürgerhaus |
1995 | Stephan Stahl | Bürgerhaus |
1996 | Holger Hahn | Bürgerhaus |
1997 | Matthias von der Au | Bürgerhaus |
1998 | Bastian Grünewald | Bürgerhaus |
1999 | Matthias Stahl | Bürgerhaus |
2000 | Markus Stahl | Bürgerhaus |
2001 | Markus Stahl | Bürgerhaus |
2002 | Stefan Schad | Bürgerhaus |
2003 | Holger Stahl | Bürgerhaus |
2004 | Thomas Eidt | Bürgerhaus |
2005 | Steffen Friedrich | Bürgerhaus |
2006 | Sven Kresalek | Bürgerhaus |
2007 | Oliver Lehmann | Bürgerhaus |
2008 | Jens Tress | Bürgerhaus |
2009 | Ralf Werner | Bürgerhaus |
2010 | Tobias Wolf | Bürgerhaus |
2011 | Alexander Horst | Bürgerhaus |
2012 | Alexander Horst | Bürgerhaus |
2013 | Maximilian Reincke | Bürgerhaus |
2014 | Patrick Pollner | Bürgerhaus |
2015 | Marcel Diehl | Bürgerhaus |
2016 | Philipp Jung | Bürgerhaus |
2017 | Aaron Jung | Bürgerhaus |
2018 | Lukas Steinbrecher | Bürgerhaus |
2019 | Flemming Völker | Bürgerhaus |
2020 | Jonas Baldewein | Bürgerhaus |
2021 | Florian Petek | Bürgerhaus |
2022 | Lukas Steinbrecher | Bürgerhaus |
2023 | Julian Witz | Bürgerhaus |
2024 | Robin Gerner | Bürgerhaus |
Hoffentlich finden sich auch in Zukunft weitere Idealisten für die Bauschemer Kerwetradition.
Interessenten wenden sich bitte an den Kerwevadder.
Kerwewiki
In dem kleinen Buch „Streifzüge durch die Bauschheimer Geschichte – 25 Jahre Rüsselsheim-Bauschheim“, das 1995 erschienen ist, findet sich folgender Text zur Kerb:
„Die traditionelle Kirchweih fand in früheren Zeiten – als Bauschheim noch katholisch war und einer der beiden Kirchenaltäre dem heiligen Michael geweiht war – stets am Michaelstag statt, dem 29. September. Mit den Anforderungen der Industrialisierung verschwanden solche lokalen Festtage oder wurden auf das nachfolgende Wochenende verschoben. So fand auch die erste Kerb nach dem Zweiten Weltkrieg am letzten Wochenende des Septembers 1948 statt. Schon Monate vorher wurde die Kerb von den Kerweburschen vorbereitet, kurz vor dem Wochenende dann der Kerwekranz vor dem Bauschheimer Dorfgemeinschaftshaus hochgezogen und von den Kerwe-Burschen die Kerb (in Form einer Weinflasche) am Brückel ausgegraben. Sonntags veranstaltete man das „Gickelschlagen“, wenngleich schon lange nicht mehr mit verbundenen Augen nach einem Hahn sondern mit Luftballons geschlagen wird. In den 70er Jahren hatten sich auch die Kerwebräuche weitgehend aufgelöst, nur noch das Aufstellen von Kerwe-Bäumen vor den Gaststätten wurde beibehalten. Erst 1982 fanden sich wieder Jugendliche bereit, an der Gestaltung des Festes teilzuhaben.“
Wir sind sehr froh, dass sich seitdem regelmäßig junge Leute finden, die sich im Rahmen der Kerb engagieren und diese Tradition aufrechterhalten. Damit die Tradition auch weiterleiben kann, freuen wir uns über jeden, der sie hier engagieren möchte.
Hier unser aktuelles „Kerwe-WIKI“:
Der Kerwevadder
Der Kerwevadder führt vor und während der Kerb eine zentrale Funktion aus. Zu erkennen ist er an der zweiten Schleife, die er zusätzlich zur Schleife eines Kerweborsch trägt. Bei ihm laufen die Fäden zur Organisation der Kerb zusammen. Er wird in jedem Jahr neu gewählt und muss über mindestens ein Jahr Kerweborscherfahrung verfügen. Eine Wiederwahl ist grundsätzlich möglich.
Die Kerweborsch
Kerweborsch kann jeder junge Mann ab 16 Jahren werden, der sich mit viel Herzblut dafür engagieren möchte, dass die Kerwetradition noch viele Jahre erhalten bleibt.
Die Kerweborsch müssen weit mehr leisten, als mancher denkt. So helfen sie beispielsweise beim Aufbau der Bühne auf dem Kerweplatz und des Zeltes beim Obst- und Gartenbauverein. Sie schmücken das Bürgerhaus und übernehmen viele Arbeiten im Rahmen der Vorbereitung zur Kerb, hierzu gehören ebenso die Suche nach Sponsoren wie auch die Erledigung des nicht unerheblichen administrativen Aufwandes im Rahmen der Kerb.
Über das ganze Jahr fallen weitere Arbeitseinsätze – beispielweise auf dem Bauschheimer Weihnachtsmarkt oder ihm Rahmen der Unterstützung von sozialen Projekten und weiteren Veranstaltungen im Ort an.
Teamgeist wird hier großgeschrieben. Es muss angepackt werden, aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz.
Die Kerwemudder
Die Kerwemudder repräsentiert an der Seite des Kerwevadders die Kerwemädscher. Auch sie haben vor und während der Kerb alle Hände voll zu tun. Die Koordination der Aktivitäten der Kerwemädscher wird von der Kerwemudder übernommen. Auch die Kerwemudder trägt eine Schleife, an der sie zu erkennen ist.
Die Kerwemudder wird vom Kerwevadder benannt. Mit ihr zusammen eröffnet er den Kerwetanz am Samstagabend.
Die Kerwemädscher
Sie unterschützen die Kerweborsch während der Kerb und übernehmen zusammen mit ihnen Aufgaben. Sie tanzen, nachdem Kerwevadder und -mudder den Tanz im Bürgerhaus eröffnet haben, den zweiten Tanz des Abends, bevor die anderen Gäste auf die Tanzfläche kommen. Ebenso gestalten sie die Kerweshow aktiv mit.
Sie begleiten den Kerweumzug am Sonntag und verkaufen den alljährlichen Kerwespruch.
Der Mundschenk
Während des sonntäglichen Umzuges versorgt er das am Wegesrand stehende Publikum mit Wein. Zu erkennen ist der Mundschenk an der Lederschürze und der allseits präsenten und zum Ausschank bereiten Weinflasche.
Die Fahnenschwenker
Hier sind Muskelkraft und Kondition gefragt. Die Aufgabe der beiden Fahnenschwenker ist es, während der Kerb bei allen anstehenden Aktivitäten die große Fahne zu tragen und zu schwenken. So sorgen beim festlichen Einzug ins Bürgerhaus sowie beim Kerweumzug für einen Blickfang.
Der Kerwewatz
Am Ende einer jeden Kerb wird von den Kerweborsch ein Kerwewatz bestimmt. Er ist während der Dauer der Kerb durch eine lustige Begebenheit oder Aktion aufgefallen, über die noch lange geschmunzelt wird. Der Kerwewatz wird an Nachkerb bekannt gegeben. Als „Auszeichnung“ erhält er eine schwarze Rose für seine Kappe sowie eine schwarze Schleife mit der Aufschrift „Kerwewatz“.
Die Kerb ausgraben
Am Freitag vor dem Beginn der Kerb muss die Kerb im wahrsten Sinne des Wortes „ausgegraben“ werden. Die Vorjahreskerb wurde in Form eines versiegelten Behältnisses – einer modernen Form der hier ursprünglich verwendeten Weinflasche - an einem geheimen Ort versteckt und dort vergraben. Mit Hilfe einer Art „Schatzkarte“, die in die Kappe des Kerwewatzes aus dem Vorjahr gezeichnet wurde, wird sie hervorgeholt. Um Mitternacht marschieren die Kerweborsch in die Gaststätte „Zur Krone“ ein und freuen sich zusammen mit den dort anwesenden Gästen auf das Fest.
Der Kerwebaum
Er wird am Morgen des Kerwesamstag im Wald geschlagen und ans Bürgerhaus gebracht, um ihn dort mit vereinten Kräften aufzustellen. An ihm wird der Kerwekranz, an dem (künstliche) Würste befestigt sind, angebracht. Zusätzlich wird er mit blau-weißen Bändern geschmückt und weist so jedem im Ort den Weg zu den Feierlichkeiten am Bürgerhaus.
Am Abend der Nachkerb wird der Baum verlost. Es ist üblich, dass der Gewinner des Baumes die Kerweborsch im Laufe des folgenden Jahres zum „Baumessen“ einlädt.
Der Kerwetanz
Er findet samstags im Bürgerhaus statt. Ab 20:00 Uhr wird bei Livemusik in altbewährter Art und Weise das Tanzbein geschwungen, bevor um Mitternacht die alljährliche Show der Kerweborsch- und mädscher aufgeführt wird.
Nach der Show legt seit einigen Jahren ein DJ auf und sorgt bis in die frühen Morgenstunden für tanzbare Musik.
Die Kerweshow / die Mitternachtsshow
Mit ihr findet der Kerwetanz um Mitternacht seinen alljährlichen Höhepunkt. Bereits Monate vorher wird in jedem Jahr mit viel Kreativität ein neues Konzept entworfen. Es muss viel trainiert und geprobt werden, um das Publikum immer wieder neu zu begeistern. Das Engagement der Kerweborsch und -mädscher sowie der Trainerinnen wird in jedem Jahr mit tosendem Beifall und guter Stimmung belohnt.
Der Kerwegottesdienst
Der sonntägliche Gottesdienst in der evangelischen Kirche bietet an diesem besonderen Tag ein etwas anderes Bild als sonst üblich. Zu Beginn ziehen die Kerweborsch in die Kirche ein und begleiten den Gottesdienst. Die beiden Fahnenschwenker stehen neben dem Altar, während ihre Mitstreiter auf den Bänken Platz nehmen.
In diesem Zusammenhang ist zur erwähnen, dass es unsere Frau Pfarrerin in jedem Jahr anerkennt, dass „ihre“ Kirchweihbuben trotz Müdigkeit und anderer Befindlichkeiten meist vollzählig zum Gottesdienst erscheinen. So manche Unaufmerksamkeit nimmt sie mit einem Schmunzeln zur Kenntnis.
Das Giggelschlagen
Nach dem Kerwegottesdienst findet auf dem Schulhof der Otto-Hahn-Grundschule das Giggelschlagen statt. Hier können sich Gäste bei Speis und Trank stärken. Eine besonderer Spaß ist das Giggelschlagen besonders für Kinder, die mit verbundenen Augen versuchen, den „Giggel“ in Form eines Luftballons zu treffen. Die Zuschauer geben lauthals Tipps wohin zu schlagen ist. Wird der „Giggel“ getroffen, gibt es einen kleinen Preis.
Der Kerweumzug
Der traditionelle Umzug findet im Anschluss an das Giggelschlagen durch die Bauschheimer Straßen statt. Hier nehmen neben den Kerweborsch auch befreundete und Bauschheimer Jubiläums-Kerweborsch sowie Vereine teil. Begleitet wird er vom SKG-Musikzug.
Angeführt wird der Umzug vom Kerwevadder, der an einigen Stationen Halt macht und den Kerwespruch verliest.
Die Nachkerb
Ein Wochenende nach den Hauptaktivitäten zur Kerb findet diese weitere Feierlichkeit im Bürgerhaus statt. In den letzten Jahren wurde sie im Rahmen eines Oktoberfestes im Bürgerhaus ausgerichtet. An diesem Abend laufen die amtierenden Kerweborsch zusammen mit den Jubiläumskerweborsch in das Bürgerhaus ein. Im Laufe des Abends werden Anekdoten zur Kerb erzählt und der Kerwewatz gekürt.
Am Abend gibt es eine Tombola. Preise hierfür werden freundlicherweise von Sponsoren gestellt. Ebenso erfolgt die Auflösung des Kerwerätsels.
Sonntags findet ein Nachkerwefrühschoppen auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins mit Gottesdienst statt, der alljährlich einen guten Anklang findet.
Das Kerwerätsel
In jedem Jahr denken sich die Kerweborsch ein Kerwerätsel aus und veröffentlichen dieses im Kerwespruch. Die Auflösung des Rätsels erfolgt an der Nachkerb. Hier ist ein Preis zu gewinnen.
Das Eierbacken
Das Eierbacken findet traditionell an Nachkerb im Hause des Kerwevadders statt. Hier findet die fröhliche Feier einen schönen Ausklang, während oft schon die Sonne aufgeht. Die Kerwegemeinschaft und Gäste mit guter Feierkondition stärken sich mit gebackenen Eiern und allerlei herzhaften Kleinigkeiten, bevor sie glücklich und sehr müde nach Hause gehen.
Die Kerb begraben
Am Ende einer jeden Kerb muss diese leider auch wieder begraben werden. Das bereits beschriebene Behältnis wird mit einigen Andenken an die aktuelle Kerb gefüllt und an einen geheimen Ort verbracht, um dort knapp 12 Monate zu bleiben, um zu Beginn der nächsten Kerb wieder ausgegraben zu werden.
Das Team hinter dem Team
Federführend bei der Ausrichtung der Kerb ist der Verein „Für Bauschheim e.V.“.
Auch im Hintergrund tragen viele helfende Hände zum guten Gelingen der Kerb bei. Gastronomen, Vereine, Gewerbetreibende und viele Privatleute engagieren sich bei den Vorbereitungen. Nicht zuletzt sorgen auch die Familien der Kerweaktiven dafür, dass jederzeit passende saubere Kleidung vorhanden ist und sich die jungen Leute nach einem anstrengenden Arbeitseinsatz oder einer anstrengenden Nacht bei einer ordentlichen Mahlzeit stärken können.
Keweborsch
Kerwemädscher
Wir Kerwemädscher sind eine Gruppe aus Mädels ab 16 Jahren, die sich der Tradition und Bauschheim verbunden fühlen.
Gemeinsam mit den Kerweborsch organisieren, planen, gestalten und feiern wir die Kerb.
Ob Fastnacht, Kerweumzüge, Kerweshow, das Verkaufen des Kerwespruchs oder der Kerwetanz, die Kerwemädscher wirken bei vielen Aktivitäten mit und unterstützen die Kerweborsch das ganze Jahr.
Wir haben viel Spaß und bei uns wird es nie langweilig.
Wenn Du auch bei den Kerwemädscher mitmachen möchtest kannst Du dich an diese Adresse wenden
Kontakt
Wir Kerwemädscher beim Kerweball 2023
Kerwejugend und Kerwekids
Kerwekinder 5-10 Jahre
…und wir suchen DICH
…DU bist zwischen 5-9 oder 10 Jahre alt und hast Lust
am Kerwesonntag beim Umzug durchs Ort zu fahren?
…DU möchtest am Nachkerwesamstag
mit den Kerweborsch im Saal des Bürgerhauses einlaufen?
…Du möchtest auch gerne ein Kerwejugend-T-Shirt haben?
Melde Dich bei uns, wenn Du gerne die Tradition der Kerweborsch + Kerwemädscher unterstützen und Teil sein möchtest
Kerwejugend 11-15 Jahre
…und wir suchen DICH
The Next Generation
…DU bist zwischen 11 – 15 Jahre alt und hast Lust
am Kerwesonntag beim Umzug durchs Ort zu fahren?
…DU möchtest am Nachkerwesamstag
mit den Kerweborsch im Saal des Bürgerhauses einlaufen?
…Du möchtest auch gerne ein Kerwejugend-T-Shirt haben?
Melde Dich bei uns, wenn Du gerne die Tradition der Kerweborsch + Kerwemädscher unterstützen und Teil sein möchtest